Mobbing oder Mobben steht im engeren Sinn für „PSYCHOTERROR am Arbeitsplatz mit dem Ziel, Betroffene aus dem Betrieb hinauszuekeln.“
Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, andere Menschen, in der Regel ständig bzw. WIEDERHOLT und regelmäßig, zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu VERLETZEN. Sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, im Sportverein, im Altersheim, im Gefängnis und im Internet (Cyber-Mobbing).
TYPISCHE Mobbinghandlungen sind die Verbreitung FALSCHER Tatsachenbehauptungen,die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation oder ständige Kritik an der Arbeit.
Umgangssprachlich ausgedrückt bedeutet Mobbing, dass jemand am Arbeitsplatz, aber auch in anderen Organisationen fortgesetzt geärgert, SCHIKANIERT wird.
Mobbing kann auch passiv sein: Kontakt wird verweigert, wird mehrheitlich gemieden
oder man wird in sonstiger Weise ASOZIAL behandelt und in seiner Würde VERLETZT wird.
Gezielte SCHIKANEN, abschätzige Bemerkungen, unfaire Kritik, fiese Machenschaften aller Art – Mobbing hat VIELE GESICHTER.
Wenn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten von Sparmassnahmen oder gar Stellenabbau die Rede ist, wächst bei manchem vielleicht die Versuchung, sich mit UNFAIREN Mitteln einen VORTEIL gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Persönlichkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu respektieren und zu schützen sowie auf deren Gesundheit GEBÜHREND Rücksicht zu nehmen.
Sie dürfen Mobbing NICHT dulden:
«Der Arbeitgeber, der Mobbing nicht verhindert, verletzt seine FŪRSORGEPFLICHT», hat das Bundesgericht unmissverständlich festgehalten.
Damit verstösst er gegen seine vertraglichen Pflichten und kann finanziell BELANGT werden mit SCHADENERSATZFORDERUNGEN. Betroffene sind hier RECHTLICH geschützt.
Wer den Arbeitgeber zur Rechenschaft ziehen will, muss AKTIV werden!
Laut einem Urteil vom Arbeitsgericht Zürich müssen von Mobbing betroffene Mitarbeiter dies dem Arbeitgeber ANZEIGEN und ihn an seine Fürsorgepflicht ERINNERN.
Wer die Missstände NICHT zur Sprache bringt, kann später – falls es zu einer Kündigung kommt – keine Forderungen mehr stellen.
Das musste eine Arbeitnehmerin erfahren, die erst nach erfolgter Kündigung geltend machte, sie sei aufs Schwerste gemobbt worden, die Kündigung sei daher missbräuchlich:
Da der Arbeitgeber über die angebliche Mobbingsituation nicht informiert war, habe er seine Pflicht, die Klägerin zu schützen, gar nicht wahrnehmen können. «Die Frage, ob tatsächlich Mobbing ausgeübt wurde, kann somit offengelassen werden», betonte das Gericht und WIES die Klage AB.